Das Fahr- und Dienstplanungssystem epon basiert auf dem ÖPNV-Datenmodell des Verbandes Deutscher Verkehrs­unter­nehmen (VDV). Dieses wurde um einige für einen unter­nehmensweiten Einsatz erfor­derliche Erweiterungen zur Datenversorgung von z.B. Dis­positionssystemen oder Leit­stellen ergänzt. Durch das ÖPNV-Datenmodell wird der Datenaustausch mit nach­ge­la­ger­ten oder gleichartigen Programmsystemen vieler Hersteller erheblich ver­einfacht.

epon ist modular in einzelne Bausteine aufgeteilt. Diese Bausteine können für alle erforderlichen Arbeitsschritte in der Fahrtplanung und der nachfolgenden Dienstplanung genutzt werden.

Für detaillierte Informationen zum Programm steht Ihnen die epon-Programmübersicht zum Download zur Verfügung.

In den Basisdaten werden die grundlegenden Informationen zur Abbildung des Liniennetzes verwaltet. Neben Orts-, Linien- und Lichtsignaldaten werden u. a. auch Routen, Ablöseorte und Zwischenziele in den Basisdaten eingetragen. Diese Informationen bilden die Datengrundlage für alle Folgeprogramme, wie z. B. die Fahrt- und Umlaufbildung.

Vor der Weitergabe der Informationen aus den Basisdaten werden diese jedoch hinsichtlich ihrer Pausibilität und Zulässigkeit geprüft. Diese Prüfung kann individuell auf die Anforderungen des Betriebes angepasst werden.

Einzelne Fahrten oder Taktfahrten können erstellt und ggf. zu Umläufen verknüpft werden. Die Darstellung der Fahrten und Umläufe erfolgt dabei in einem Weg-Zeit-Diagramm unter Berücksichtigung des Linienverlaufs. Die Farbgestaltung der Oberfläche kann hierbei individuell an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden.

Die Bearbeitung der Fahrten und Umläufe kann über die Graphik oder über Listen erfolgen.

Für verschiedene weitere Bearbeitungszwecke, wie z. B. die Erstellung von Aushang- oder Taschenfahrplänen können in der Fahrt- und Umlaufbildung Layouts erzeugt werden.

Die erzeugten Fahrtdaten werden hinsichtlich ihrer Konsistenz geprüft und bilden anschließend die Planungsgrundlage für die Dienste.

Auf Grundlage der erstellten Fahrten und Umläufe können an dieser Stelle Dienste gebildet werden. Vorgegebene Rahmenbedingungen, z. B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben, eines Tarifvertrages oder einer Betriebsvereinbarung werden hierbei berücksichtigt. Auch diese Vorgaben können individuell eingestellt werden.

Dienste können hierbei manuell in einer grafischen oder tabellarischen Oberfläche eingeteilt werden. Sofern gewünscht unterstützt ein integriertes Vorschlagsverfahren den Dienstplaner indem einzelne Dienstteile zur Einteilung angeboten werden.

Zu Planungszwecken ist es möglich mehrere Versionen eines Dienstplans zu erzeugen. Auf diese Weise können unterschiedliche Szenarien betrachtet werden.

Unter Berücksichtigung aller eingestellten Grenzwerte und Bewertungskriterien liefert die Dienstoptimierung in kürzester Zeit mehrere hundert Ergebnisse.  Hierbei werden alle gängigen Pausen- und Wegevergaberegelungen unterstützt. Weitere Parameter können an die individuelle betriebliche Situation angepasst werden. Die Dienstoptimierung unterstützt den Dienstplaner optimal bei der Einteilung möglichst effizienter Dienste.

Wurden Dienste gebildet, kann auch die turnusmäßige Reihenfolge mithilfe von epon festgelegt werden.

Die Bearbeitung der Dienstreihenfolge erfolgt wahlweise direkt in einer Turnusmatrix oder in einer Plantabelle. Die farbige Kennzeichnung der Dienstarten und der Ruhezeitunterschreitung ermöglicht dem Bearbeiter eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Dienste.

Nichtplatzierte Dienste können in einem zusätzlichen Fenster mit aufgeschaltet werden. Eine automatische Turnusbelegung oder eine Vorbelegung durch Angabe der Dienstnummern stehen zur Verfügung. Die Parametersteuerung gewährleistet auch in der Dienstreihenfolge die Abbildung unterschiedlicher gesetzlicher Randbedingungen. Ist dies gewünscht, können zudem verschiedene Turnusarten für eine Verkehrsperiode verwaltet werden.

Im Kalender wird tagesgenau festgelegt welche Fahrplandaten an einem bestimmten Tag gültig sind. Dies gewährleistet, dass auch bei täglich wechselnden Fahrplänen eine extakte Statistik für einen beliebigen Kalenderzeitraum erstellt werden kann.

Ferien, Feiertage oder sonstige definierte Ereignisse werden übersichtlich in der Oberfläche eingestellt und können innerhalb der Planung berücksichtigt werden.

Ebenfalls verlangen Folgesysteme teilweise eine taggenaue Übergabe des Fahrplans. Der Kalender steuert daher auch die Datenübergabe in einigen Schnittstellen.

Parallel zu allen Bearbeitungsschritten bietet epon statistische Auswertungen.

Alle im System vorhandenen Grunddaten und Ergebnisse können durch beliebige Rechenoperationen miteinander verknüpft und in einem getrennten Fenster dargestellt werden. Auch umfangreichere Anforderungen an die statistischen Asuwertungen können hierdurch erfüllt werden.

Sämtliche Sortierkriterien und Darstellungsweisen sind durch Parameter steuerbar. Die Ausgabe kann also individuell angepasst werden.

Benutzerdefinierbare Formeln erlauben die Ausgabe aggregierter Werte, beispielsweise der Kosten einzelner Fahrten oder ganzer Linien. Bei Verwendung des Kalenders lassen sich auch bei täglich wechselnden Fahrplänen exakte Statistiken über beliebige Kalenderzeiträume bis hin zu mehreren Jahren erstellen.

Mit epon sind qualitativ hochwertige Druckausgaben für u. a. Aushang-, Taschenfahrpläne oder Kurskarten  möglich im Postscript-Format möglich. Die standardisierte Druckausgabe im Postscript-Format ermöglicht sowohl die Veröffentlichung der Fahrpläne direkt über verschiedene postscriptfähige Drucker also auch eine problemlose Integration der Daten in die Satzsysteme moderner Druckereien.

Die Ausgaben können direkt bei der Erstellung zusätzlich auch im PDF-Format erzeugt werden. So können die Ausgaben verschiedenen Anwendern zur Verfügung gestellt werden.

Viele Programmausgaben und Ergebnislisten sind wahlweise im ASCII-, CSV- oder XML-Format zur Weiterverarbeitung erzeugbar.

Mit isoli werden die Aushangfahrpläne und Taschenfahrpläne in die bestehenden Internet-Seiten integriert. Der Vorteil: keine langen Vorlaufzeiten. Sie möchten die gerade erzeugten Aushangfahrpläne im Internet präsentieren? Mit isoli kein Problem.

In kurzer Zeit werden die erzeugten Pläne aufbereitet, d. h. indiziert in PDF umgewandelt und auf einen Ziel-PC transferiert.

Abgestimmt auf das betriebliche Design werden die vorhandenen Linien mit dem zugehörigen Linienverlauf präsentiert. Zusätzlich ist eine haltepunktorientierte Suche möglich.

Alternativ zu HTML-Seiten im betrieblichen Layout kann die Ausgabe von isoli auch im XML-Format erfolgen. Damit ist man auf der eponisoli-Seite unabhängig vom Layout der Internetseiten. Die isoli-Daten werden als Daten geliefert ohne Layouteigenschaften. Die Gestaltung der Seiten erfolgt durch den Betrieb und kann damit auch jederzeit geändert werden.

Die Nutzung von isoli ist lizenzpflichtig.

entrada  als Ergänzung, bzw. Fortführung von isoli bietet die Möglichkeit diverse Ausgaben unter epon auf einfachem Weg im Intranet zur Verfügung zu stellen. Auf der PC-Seite liefert entrada eine übersichtliche einfache Bedienung via Internetbrowser im Layout des jeweiligen betrieblichen Intranets.

Mit entrada werden sowohl Umlaufausgaben, Einzeldienstausgaben und Dienstreihenfolgeausgaben in einer übersichtlichen Oberfläche abgebildet. Es können verschiedene Archive, d.h. Gültigkeitsperioden parallel verwaltet werden.

Die Nutzung von entrada ist lizenzpflichtig.

Download der Broschüre: entrada

Mit dem Modul Linienkoordinierung werden Fahrtdaten optimiert. Ziel ist es, für Tageszeitbereiche, in denen Linien in festen Takten verkehren, die gegenseitige zeitliche Lage der Taktfahrten dieser Linien festzulegen. Dabei geht es zum einen um eine gleichmäßige Haltestellenbedienung bei Linien mit gemeinsamen Teilwegen und zum anderen um eine Optimierung der Umsteigebeziehungen.

Die benötigten Taktfahrten werden aus der Fahrt- und Umlaufbildung importiert oder neu eingegeben. Nach der Optimierung können die erzielten Planungszustände problemlos in die Fahrt- und Umlaufbildung übernommen werden, um dort dann weiterarbeiten zu können

Das Liniennetz wird in einer Grafik schematisch dargestellt. Die Taktzeiten selektierter Fahrten können in dieser Grafik als „Zaun“ dargestellt werden um das Ineinandergreifen der verschiedenen Takte (Zäune) an wichtigen Haltepunkten sichtbar zu machen.

Die Nutzung der Linienkoordinierung ist lizenzpflichtig.

Als Ergänzung des Fahr- und Dienstplansystems epon ist ein GIS-Modul (Geo­gra­phi­sches Informationssystem) verfügbar. Hierdurch werden eine Reihe neuer Möglichkeiten der Datenbearbeitung und -präsentation erschlossen. Über eine Vereinfachung der be­reits bisher mit epon durchgeführten Planungsaufgaben hinaus ergeben sich folgende neue Anwen­dungs­gebiete:

  • Vereinfachte Eingabe von Basisdaten
  • Detaillierte Planung von Umleitungsmaßnahmen
  • Planung von Sonderfahrten abseits des bestehenden Liniennetzes
  • Einprägsame, aussagekräftige und optisch ansprechende Präsentation statisti­scher Daten, z.B. für Auftraggeber, kommunale Gremien etc.
  • Verbesserte Dokumentation des Netzes
  • Erstellung von Haltestellenumgebungsplänen
  • Bereitstellung einer Haltestellen/Straßen-Zuordnung, z.B. für die Kundeninformation.

Die beiden letztgenannten Möglichkeiten sind insbesondere auch dafür geeignet, die Inter­net-Präsentation eines Verkehrsbetriebes zu verbessern

Die Nutzung des GIS-Moduls ist lizenzpflichtig.